Das Vorschuljahr ist eine wichtige Zeit für die Kinder zur Vorbereitung auf die Schule. Die Kinder werden an die Institution Schule mit ihren Arbeitsweisen, Inhalten und ihrer Organisationsform behutsam herangeführt. Dabei ist es uns wichtig, jedes Kind in seiner Persönlichkeit und mit seinen Fähigkeiten anzunehmen, zu stärken und zu fördern. Die Freude der Kinder am
Lernen zu wecken und ihre Selbständigkeit zu fördern, und auf die Anforderungen der 1.Klasse vorzubereiten sind die zentralen Aufgaben der Vorschularbeit.
Die Förderung und Forderung der Kinder in ihren emotionalen, kognitiven, sozialen sowie motorischen Fähigkeiten folgt dem Bildungsplan Vorschule.
Zur Vorschularbeit gehört selbstverständlich auch eine individuelle und fachkompetente Elternberatung. Ein regelmäßiger Austausch mit Eltern als die „Experten für Ihr Kind“ liegt uns sehr am Herzen, denn nur gemeinsam sind wir in der Lage ihr Kind bestmöglich auf den Schuleintritt vorzubereiten. Bei Bedarf stehen wir Eltern nicht nur bei Erziehungsfragen, Fragen zur ersten Klasse und für Informationen zu dem Entwicklungsstand Ihrer Kinder zur Verfügung, sondern geben auch Anregungen für lernförderliche häusliche Aktivitäten.
Während die Kinder bestimmte Vorläufer Fähigkeiten im Vorschulunterricht erlernen bzw. bereits Vorhandene weiter festigen, können wir besondere Begabungen oder Hindernisse in diesem Prozess frühzeitig erkennen und die Kinder rechtzeitig individuell fordern bzw. fördern und bei Bedarf außerschulische Fachleute empfehlen.
Im Jahresverlauf laden wir Eltern immer wieder gerne zu gemeinsamen Aktionen wie dem weihnachtlichen Kekse backen ein. So erhalten sie einen Eindruck vom Vorschulalltag ihres Kindes und die Kinder erfüllt es mit Stolz, wenn Ihre Eltern sie in ihrer Vorschule besuchen kommen.
Bildungs– und Erziehungsziele der VSK
Vor dem Hintergrund unserer Bildungs- und Erziehungsziele fördern und fordern wir in der VSK unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kompetenzbereichen.
Die Ich- Kompetenzen werden insbesondere gestärkt, indem die Schüler lernen Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu entwickeln. Dazu lernen sie, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und zu artikulieren. Ebenso versuchen wir in unserer täglichen Arbeit, die Konzentrationsfähigkeiten und Ausdauer der Kinder zu stärken.
Damit das Lernen in der Gemeinschaft gelingt, fördern wir die Sozialkompetenzen der Kinder, indem insbesondere die Wahrnehmung und der Umgang mit Verschiedenheit geschult wird.
Die Kinder lernen in der VSK, Verantwortung für das eigene Handeln in der Gruppe zu übernehmen ebenso wie Kompromissfähigkeit, insbesondere Kommunikations- und Sprachfähigkeit.
Ein weiteres Ziel der Arbeit in der VSK ist die Stärkung der Sachkompetenzen wie Merkfähigkeit, aktive Teilnahme an Gesprächen, das Mitteilen von Erlebnissen und die Anwendung verschiedener Arbeitstechniken.
Damit das Lernen gelingt, fördern wir die Lernmethodischen Kompetenzen, indem wir insbesondere die Selbstständigkeit und die „Hilfe zu Selbsthilfe“ schulen. Ein weiteres Lernziel ist die Führung zur Einzel-, Partner-, Gruppen- und Projektarbeit.
Andere Lernmethoden wie Beobachten, Erzählen und auch Zuhören werden im Alltag der VSK gefördert.
Bildungsbereiche der Vorschule
– Bewegung und Gesundheit
Die Fähigkeiten seinen eigenen Körper im Raum wahrzunehmen, und Objekte innerhalb des Raumes im Verhältnis zu sich selbst richtig einschätzen zu können, bilden nicht nur eine Grundvoraussetzung für mathematisches Denken, sondern auch für das Auseinanderhalten können von Buchstaben, da sie sich in ihrer Raumlage unterscheiden. Im Sportunterricht und beim Psychomotorikturnen ermöglichen wir den Kindern Körper- und Raumerfahrungen zu machen und ihre Motorik zu schulen.
Die Themen Hygiene, Bewegung und gesunde Ernährung begleiten uns das ganze Jahr über.
– Sprache und Schrift
Eine wichtige Vorläuferfähigkeit, die Kinderbeherrschen sollten, um erfolgreich Lesen und Schreiben zu lernen, ist die Phonologische Bewusstheit. Wörter neu zusammenzusetzen, einzelnen Wörtern Reime zuzuordnen, sie in Silben zu zerlegen und einzelne Laute herauszuhören sind wichtige Fähigkeiten auf dem Weg zum Schriftspracherwerb.
Das Vorlesen, Nacherzählen oder Nachspielen von Bilderbüchern erweitert das Vorstellungsvermögen, die Fähigkeit sich ausdrücken und den Wortschatz und weckt das Interesse an der Schriftsprache. Zu letzteren trägt auch der Besuch der Bücherhalle als außerschulischer Lernort bei.
– Mathematische Frühförderung
Neben der Auseinandersetzung mit Ziffern, Zahlen und den dazugehörigen Mengen, kommt dem pränumerischen Bereich eine große Bedeutung zu. Die Kinder begreifen das Prinzip der Klassifizierung und beginnen diese selbst vorzunehmen, indem sie z.B. Gegenstände nach ihren Eigenschaften sortieren. Geometrische Formen werden entdeckt und Muster und Strukturen als etwas Regelhaftes, sich Wiederholendes verstanden.
Im Rahmen der Frühförderung erhalten die Kinder auch die Möglichkeit sich vielseitig mit dem Messen, Schätzen und Vergleichen von Dingen zu beschäftigen und dies zu erproben.
– Naturwissenschaften
Mit Fragen wie zum Beispiel „Wo ist das Küken in deinem Frühstücksei geblieben?“ oder „Warum färben sich die Blätter im Herbst bunt?“ werden den Kindern erste Zugänge zu naturwissenschaftlichen Phänomenen ermöglicht und ihr aufkommendes Interesse an Ereignissen ihrer unmittelbaren Umwelt weiter angeregt.
Die Kinder bringen eigene Erfahrungen und Erlebnisse in den Unterricht ein underweitern ihr Wissen über deren Ursachen und Hintergründe.
– Künstlerisch-musischer Bereich
Die Kinder erlernen sowohl den Umgang mit Arbeitsmitteln und -materialien wie auch dessen pflege und probieren verschiedene Gestaltungstechniken aus.
Neben dem Singen von Liedern und dem Entdecken des Rhythmus durch z.B. Klatschreime, lernen die Kinder auch verschiedene einfache Instrumente kennen und erproben diese.
– Sprachförderung
Eine der Voraussetzungen um dem Unterricht in der Grundschule angemessen folgen zu können, ist eine ausreichende Sprachkompetenz. Der Unterricht in der Vorschule ist immer auch Sprachunterricht.
Viele Kinder die zweisprachig aufwachsen und einen ausgeprägten Sprachförderbedarf haben, benötigen bei ihrer Sprachentwicklung häufig zusätzlich zum Regelunterricht weitere Unterstützungen. Sie erhalten außerhalb des Regelunterrichts zusätzliche Lernzeiten (additive Sprachförderung).
In unserer Vorschule finden ebenso wie in allen anderen KlassenstufenLernentwicklungsgespräche statt. Sowie Beratung und Begleitung bei der Einleitung von individuellen Fördermaßnahmen.
Posted on 7. April 2016 by admin